P29 Campus
– Sicherheit lernen –

Mit P29 Campus sensibilisieren Sie Mitarbeiter und Führungskräfte für die technischen und rechtlichen Herausforderungen der Digitalisierung.

KI-Kompass: ChatGPT

ChatGPT – effizient, sicher und kreativ einsetzen

Der Einsatz generativer KI-Modelle wie ChatGPT gewinnt in der modernen Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung. Richtig eingesetzt ermöglichen diese Technologien eine effizientere Informationsverarbeitung, neue Formen der Zusammenarbeit sowie die Automatisierung komplexer Aufgaben. Gleichzeitig erfordert der professionelle Umgang mit ChatGPT ein fundiertes Verständnis der zugrundeliegenden Modelle, ihrer Möglichkeiten und Grenzen.

Dieses Training vermittelt grundlegendes und anwendungsorientiertes Wissen zum Einsatz von ChatGPT im Unternehmensumfeld. Neben der Einrichtung und Bedienung des Tools stehen vor allem effektive Prompting-Strategien sowie die Erstellung eigener, individuell konfigurierter GPTs im Vordergrund. Ziel ist es, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Lage zu versetzen, ChatGPT sicher, zielgerichtet und kontextbezogen als unterstützendes Werkzeug im Arbeitsalltag einzusetzen.

Teilnehmer:innenkreis:

Dieses eLearning richtet sich an alle Mitarbeiter:innen, die ChatGPT bereits nutzen oder künftig im Rahmen ihrer täglichen Arbeit einsetzen möchten. Unabhängig davon, ob sie in den Bereichen Kommunikation, Personal, Kundenservice, Entwicklung, Marketing oder anderen Unternehmensbereichen tätig sind – die Schulung vermittelt das notwendige Grundlagenwissen, um ChatGPT effizient, zielgerichtet und verantwortungsbewusst im beruflichen Kontext anzuwenden?

Lerndauer:

ca. 150 Minuten

Sprachen:

Deutsch | Englisch (in Entwicklung)

Einzelpreis:

(Pro Teilnehmer, bis 50 Schulungen) Euro 20,- zzgl. MwSt.
Individuelle Staffelpreise ab 50 Schulungen auf Anfrage!

Kurzer Einblick:

Inhalte:

Kapitel 1: Startbereit – Einrichten und Loslegen
Grundlagen zur Nutzung von ChatGPT im Unternehmenskontext

  • Konto erstellen und passende Abonnements auswählen
  • Persönliche Einstellungen und Konfigurationen vornehmen
  • Überblick über die Benutzeroberfläche und verfügbare Modelle
  • Einführung in die Kernfunktionen und erster eigener Prompt

Kapitel 2: Effektives Prompting – Die richtigen Worte finden
Strategien für zielführende Eingaben und Interaktionen mit KI

  • Unterschiede zwischen klassischen LLMs und Reasoning-Modellen
  • Grundlagen des Prompt Designs: Zero-/Few-Shot, CoT & ToT
  • Kontextnutzung, RAG-Prinzipien und Best Practices im Prompting

Kapitel 3: Maßgeschneiderte KI – Eigene GPTs erstellen
Individuelle Assistenten entwickeln und zielgerichtet einsetzen

  • Nutzung des GPT-Builders und Konfiguration eigener Modelle
  • Systemanweisungen, Wissensintegration und Dateiuploads
  • API-Aktionen, Veröffentlichung, Teilen und Praxisbeispiele